Wir hatten das Vergnügen, von Fritz Ritter, dem ehemaligen Poststellenleiter und jetzigen Präsidenten des Hotzehuusvereins sowie von Herrn Schmid und Herrn Steinacher durch die faszinierende Ausstellung zum Thema Ansichtskarten aus Illnau-Effretikon und zur Geschichte der Post unserer Gemeinde geführt zu werden.
Die Geschichte der Post
In Illnau-Effretikon gab es vier Poststellen: je eine in Illnau, in Effretikon, in Agasul und in Ottikon. Die Postuniform wurde in Effretikon hergestellt. Es musste eine kleine Person sein, denn nicht jeder Mann passte hinein. Im Postbüro gab es fast immer eine Wanduhr. Wenn sie nicht gerade hing, lief sie nicht.
Die Zeit des Telefons
1865: Morsen, man schrieb mit der Morsetaste und empfing die Nachricht mit dem Morseempfänger. Die Nachricht wurde verschlüsselt von einem Schreibapparat mit Punkten und Strichen geschrieben und anschliessend wieder entschlüsselt.
1892: Telefonapparat Ericsson, man musste das Telefon mit der Hand antreiben. Nur reiche Leute hatten ein Telefon.
1920: Kerzenstocktelefon
Im gleichen Jahr wurde auch der Tischapparat Simsen Halske erfunden.
1924: Posttelefon mit fünf Anschlüssen
1929: Tischapparat Mod
1950: Es hatten schon viele Leute ein Telefon.
Die Zeiten der Post
1843 wurde die Post Illnau errichtet.
Die Post zog viel um, denn, wenn der Boss krank wurde oder starb und keine Kinder hatte, musste die Post wieder umziehen.
Die Pöstler mussten zu Fuss gehen. Es gab keine
Transportmittel wie heutzutage.
1849: Gründung der Bundespost.
1903: Wurden die ersten Motorfahrzeuge eingeführt.
1906: Früher gab es Postschlitten für den Winter.
Zum Postaustragen nahm man Ledertaschen.
1913: Hatten die Briefe das erste Mal das Vergnügen mit dem Flugzeug zu fliegen!
1922: Würde die Post Illnau überfallen.
1951: Erste Konzession für das Senden von Fernsehübertragungen.
1964 wurde die Postleitzahl eingeführt.
1991 wurde die B-Post eingeführt.
Reporterteam: Caroline und Simone
Fotos: Amira und Vanessa
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen